14./15.07.2018 - 1. Weiherball
Die Handball-Abteilung erweckt das eingeschlafene Jedermann-Turnier wieder zum Leben und verpasst ihm einen völlig neuen Anstrich. In wenigen Wochen wird mit viel Leidenschaft und Vorfreude der "Weiherball" am Klosterweiher aus den Angeln gehoben. Das Kombi-Turnier aus Feld-Handball und Beach-Handball, schlägt auf Anhieb voll ein und bringt viele TVS-Generationen, befreundete Vereine und unzählige Schaulustige zusammen.
Während bereits Ideen zu einem Beach-Handballplatz existierten realisierte man hier erstmals die Strahlkraft dieses Sports und führte zum ersten Mal ein Turnier durch.
13./14.07.2019 - 2. Weiherball
Der zweite Weiherball toppt seinen Vorgänger nochmal deutlich. Neben wesentlich flüssigeren organisatorischen Abläufen, konnte man auch die Platzqualität deutlich steigern. Die Einnahmen vom ersten Format wurden nahezu vollkommen in das Equipment re-investiert. Gleichzeitig fanden sich nochmals wesentlich mehr Personen als Spieler und Besucher am Klosterweiher ein.
2020/2021 - Der Weiherball fällt der Coronapandemie zum Opfer
Wir haben ein bisschen Zeit um Ideen zusammeln und mit Leben zu füllen. Während nach außen vieles Ruhig scheint ist die Abteilungsleitung fleissig und plant für die Zukunft.
28.10.2021 - Bürgersprechstunde
Gregor Kaltenbach und Stephan Lermer erhalten die Möglichkeit das Projekt in der Bürgersprechstunde bei Michael Rieger vorzustellen. Es entwickelt sich ein tolles und ehrliches Gespräch in dem es neben dem Projekt auch um gesellschaftliche Entwicklungen und finanzielle Themen geht. Bürgermeister Rieger sprach unserer Abteilungsleitung seine Unterstützung aus, hob aber zeitgleich einen mahnenden Finger im Hinblick auf finanzielle und organisatorische Aufwände.
25.05.2022 - Vorstellung im Gemeinderat
Abteilungsleiter Stephan Lermer erhält die Chance das Projekt in einer nicht-öffentlichen Sondersitzung dem Gemeinderat vorzustellen. Neben der Vereinsphilosophie und der aktuellen Situation in den Jugendmannschaften erläutert er das Projekt auch im Gesamtzusammenhang hinsichtlich Olympia 2028 und den vom deutschen Handballbund geschaffenen Förderstrukturen. Nach gut 45 Minuten Vortrag inklusive Fragerunde, erhielt man wenige Tage später die wundervolle Nachricht, dass das Projekt mit in den Nachtragshaushalt für 2023 aufgenommen werden muss. Jener Nachtragshaushalt muss zwar (voraussichtlich Anfang Juli) im Gemeinderat noch beschlossen werden, aber der Stein scheint nun endgültig ins Rollen gekommen zu sein und wir können mit den Planungen loslegen. Voraussichtlich soll ein nicht-öffentlicher Beach-Handballplatz und ein öffentlicher Beach-Volleyballplatz entstehen.
09./10.07.2022 - 3. Weiherball
Der Weiherball geht in seine dritte Runde. Elf Mannschaften kämpften um den begehrten Titel. Darunter auch Teams aus Schramberg/Dunningen und Gutach/Wolfach. Bei bestem Wetter lockte das Event wieder hunderte Zuschauer und Handball-Verrückte in die Bergstadt. Am Ende konnten die Südbadentiger ihren Titel verteidigen. Das Event wurde nach der Corona-Pause demnach erfolgreich reaktiviert.
Oktober 2022 - Vereinsinterne Planung
Zusammen mit dem Stammverein haben wir die ersten Schritte auf dem Weg zum Förderantrag beim badischen Sportbund eingeleitet. Dazu haben wir ein sechsköpfiges Planungsteam gegründet, um in alle Richtungen schlagkräftig weiterzuarbeiten.
November 2022 - Planung Landschaftsarchitekt
Durch eine wertvolle Empfehlung kamen wir in Kontakt mit Martin Kuberczyk, Inhaber der Firma K3 - Landschaftsarchitektur. Nach tollen Gesprächen und einem auserordentlich produktivem Austausch, ist ein schönes Konzept für die Umsetzung des Projekts entstanden. Herr Kuberczyk stellt dabei ein Bindeglied dar von unschätzbarem Wert. Zum einen kennt er als erfahrener Landschaftsarchitekt die fachlichen Notwendigkeiten, zum andern kennt er als Vorsitzender des FC Unterkirchnach auch die Rahmenbedingungen und Herausforderungen eines ehrenamtlich organisierten Vereins.
Dezember 2022 - Kostenaufstellung
Wir haben von der Firma K3 - Landschaftsarchitektur eine ausführliche Kostenrechnung gemäß DIN276 erhalten. Die Kostenrechnung ist ein wichtiger Baustein der Planung und des Förderantrags beim badischen Sportbund. Logischerweise bildet die Kostenrechnung den Grundsein der notwendigen Finanzplanung.
Januar 2023 - Nutzungsvereinbarung
In enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung haben wir eine Nutzungsvereinbarung ausgerarbeitet. Aufgrund der hohen Fördersumme des badischen Sportbunds wird es eine Nutzungsvereinbarung auf 25 Jahre geben. Die Nutzungsvereinbarung klärt detailiert die Verantwortungen für das Gelände und den Bau. Die Nutzungsvereinbarung wird am 01.März in den Gemeinderat
Februar 2023 - Planung der Finanzierung
Inzwischen nimmt die Planung immer mehr Formen an. Der nächste Schritt ist eine detailierte Darstellung der Finanzierung. Diese setzt sich zu einem Großteil aus dem Zuschuss der Stadt St.Georgen zusammen. Dazu kommen die Fördergelder des badischen Sportbundes. Diese sind aber erst mit einem Versatz von bis zu zwei Jahren abrufbar. Dass die Abteilung viele Arbeitsstunden in Form von Eigenleistungen einbringen muss steht ausser Frage. Ausserdem wird es aber notwendig sein, dass wir weitere finanzielle Mittel generieren. Hierfür wollen wir die nächsten Wochen ein schlagkräftiges Sponsoring- und Finanzierungskonzept entwickeln.